Rückblick Moodle Symposium 2021

Am 19. und 20. Oktober fand das Moodle Symposium in Linz statt. Wie Rektor Vogel von der PH OOE in seiner Eröffnungsrede hervor hob, setzte diese Veranstaltung ein Ausrufezeichen zur Weiterentwicklung der Pädagogik/Didaktik in einer herausfordernden Zeit bedingt durch Covid-19.

Der unglaubliche Einsatz des eduvidual-Teams des ZLM wurde anschließend durch Ing. VB RL Michael Oswald vom BMBWF in Form von Dank und Anerkennung gewürdigt.

2021-Dank-und-Anerkennung

In seiner Einführung hob Robert Schrenk (Leiter des ZLM) hervor, dass nur Lernplattformen wie Moodle imstande sind, eine echte Transformation des Lernens zu erreichen.

2021-Symposium-Schrenk

Andreas Riepl (Leiter eEducation Austria) hob in seiner Rede hervor, dass Open Source Technologie ein wichtiger Baustein ist, um pädagogisch-didaktische Werkzeuge weiterzuentwickeln ohne ständig das Rad neu erfinden zu müssen.

Aus Baden-Württemberg durften wir Reinhard Bayer begrüßen, der in seiner Keynote über komptenzorientiertes Lernen referierte und dabei auf Open Source basierende Tools wie Exabis, Komet, Dakora oder Diggr verwies, die allesamt mit Moodle/eduvidual.at kombiniert werden können.

In der zweiten Keynote stellte Philipp Wissgott (Co-Founder Danube AI) vor, wie Lernplattformen mit Hilfe künstlicher Intelligenz zur Individualisierung beitragen können.

2021-Symposium-Wissgott

Am Praxistag, der dieses Mal im Ars Electronica Center stattfand, vollendete Reinhard Bayer gemeinsam mit Andreas Riepl seine Ausführungen zum kompetenzorientierten Lernen.

2021-Symposium-AEC-Bayer

Im weiteren Verlauf konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit eigenen Impulsen gemäß des Community-Gedankens in das Tagungsprogramm einbringen.