FAQ

eduvidual.at ist ein zentrales Lernmanagementsystem ohne einen Lock-In-Effekt, das auf dem Open Source Programm Moodle basiert, durchgehend DSGVO konform ist und von Lehrerinnen und Lehrern genau auf die Bedürfnisse in Schulen zugeschnitten und weiterentwickelt wird.

Im Folgenden werden dazu einige Fragen beantwortet.

FAQ

Was ist eduvidual.at?

  • Schulübergreifende, gemeinsame Moodle-Lernplattform mit separaten Bereichen für Schulen und gemeinsamen Ressourcenpools
  • eduvidual.at wird den österreichischen Schulen vom Bildungsministerium zur Verfügung gestellt
  • Service, Konzeption und Weiterentwicklung durch das Zentrum für Lernmanagement (ZLM)
  • Lernplattform  mit integrierten Videokonferenzlösungen für Distance Learning / Hybrides Lernen
  • Nachfolgesystem der Moodle-basierten Plattform edumoodle.at a.k.a. lernplattform.schule.at, welche zwischen 2006 und 2021 ebenfalls vom Bildungsministerium für Schulen angeboten wurde.

Was zeichnet eduvidual.at aus?

  • eduvidual.at basiert auf der freien und offenen Software Moodle, wodurch eine internationale Weiterentwicklung ohne Vendor Lock-In sichergestellt ist.
  • Das ZLM entwickelt für das Basis-Moodle eigene Erweiterungen, sodass die Plattform eduvidual.at leichter bedienbar ist, technisch mehr Möglichkeiten bietet und somit eine ideale Plattform für alle Schulen darstellt.
  • eduvidual.at ist auch eine Kommunikationsplattform für Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler.
  • Darüber hinaus können Erziehungsberechtigte in den Schulalltag miteinbezogen werden (Mitteilungsheft, digitaler Schulhof etc.) – nur gemeinsam können wir die Anforderungen, die an die Bildung in Zukunft gestellt werden, erfüllen.
  • Synergien können auf eduvidual.at perfekt genutzt werden.
  • Abhängigkeit von einzelnen IT-Unternehmen werden ausgeschlossen, wodurch ein effizienter Einsatz von Ressourcen gewährleistet wird.
  • eduvidual.at ist die Drehscheibe für Didaktik, Organisation und Unterricht (Verbindung von Lerninhalten, Klassenbuch, Schulbüchern, etc.)
  • Ein einziges Nutzerkonto pro Person ist ausreichend, um auch schulübergreifend auf alle Ressourcen zugreifen und mit Anderen zusammenarbeiten zu können.
  • Die Plattform wird vom Bildungsministerium auf hoheitlicher Infrastruktur betrieben, wodurch Datenschutzkonformität nachweislich gewährleistet ist.
  • Durch die Einbindung regionaler Unternehmen und Partner bleibt die Wertschöpfung in Österreich, technisches und pädagogisches Know-How wird in Österreich verankert.
  • Die Lernplattform ermöglicht abwechslungsreichen Unterricht durch Gamification, Game-based Learning, adaptive Lernpfade, interaktive Quizze etc. in einem einzigen System.
  • Anbindung an andere Projekte und Initiativen des Bildungsministeriums, wie bspw. Portal Digitale Schule (PODS), edutube, eduthek usw.

Wie viele Schulen sind derzeit dabei?

  • Im Juni 2021 wurde eduvidual.at von ca. 1.000 Schulen verwendet, gemeinsam mit lernplattform.schule.at umfasste das Bundes-Moodle daher 1.240 Schulen.
  • Die beiden Plattformen eduvidual.at und lernplattform.schule.at nach Schultypen aufgeschlüsselt:
    • > 70% aller österreichischen Gymnasien
    • ~ 50% der Handelsakademien und humanberuflichen Schulen
    • ~ 40% aller Mittelschulen

Was ist das Zentrum für Lernmanagement (ZLM)?

  • Das ZLM wurde 2019 per Auftrag durch den Bundesminister für Bildung an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich gegründet
  • Das Team besteht aus 7 österreichischen Lehrerinnen und Lehrern, externe Dienstleister für technische Umsetzungen und Wartungsarbeiten unterstützen das ZLM beim Betrieb der Lernplattform.
  • Mit der Gründung des ZLM wurde ein Grundstein zur Professionalisierung der Moodle Community gelegt.

Was zeichnet das Zentrum für Lernmanagement (ZLM) aus?

  • Das Team besteht aus motivierten Idealisten, die die Bildungslandschaft in Österreich nachhaltig verbessern möchten.
  • Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verwenden eduvidual.at tagtäglich im eigenen Unterricht.
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Experten aus allen Bereichen (Unterricht, Management, IT-Technik, Programmierung, …)

Was zeichnet das eduvidual.at zugrundeliegende Programm Moodle aus?

  • Als freie und offene Software werden Abhängigkeiten von einzelnen kommerziellen Anbietern vermieden (kein Vendor Lock-in)
  • Moodle ist weltweit das am häufigsten eingesetzte Lernmanagementsystem
  • Durch zusätzliche Plugins ist das System beliebig erweiterbar
  • Die riesige internationale Community, zu der auch viele Unternehmen und Universitäten gehören, treibt die Entwicklung voran, wodurch eine Anpassung an zeitgemäße Rahmenbedingungen erfolgt und neue Möglichkeiten eingebaut werden, wie zum Beispiel eine stärkere Verankerung von kompetenzorientiertem Unterricht.
  • Die enorme pädagogische und methodische Flexibilität ermöglicht eine persönliche Weiterentwicklung der Lehrerinnen und Lehrer bei ihrer digitalen Praxis ohne „gläserne Decke“ durch technische Einschränkungen und/oder Barrieren.

Was ist der Vendor Lock-In?

  • Nutzerinnen und Nutzer sind „eingesperrt“ – an einen Anbieter gebunden. Ein Ausstieg oder Umstieg aus/von einem solchen System ist mit sehr großen Hürden verbunden, oder mit einem Verlust aller bisher erarbeiteten Materialien verbunden.
  • Oft führen verlockende Gratisangebote in den Lock-In.
  • Typischerweise können die Materialien und Aktivitäten in einem solchen System nicht in andere Systeme transferiert werden und sind nur nutzbar, wenn man die Lizenz weiterzahlt.
  • Wenn man die Nutzungslizenz nicht verlängert, riskiert man einen Verlust aller bisherigen teils selbst-erstellten Materialien und Aktivitäten, was für eine Lehrperson eine Katastrophe darstellen würde.
  • Wenn viele Lehrerinnen und Lehrer an ein solches System gebunden sind, bedeutet das in logischer Konsequenz, dass auch die Auftraggeber (bspw. das Bildungsministerium, eine Bildungsdirektion, eine Schule, …) die Lizenzen für immer weiter bereitstellen müssen – egal zu welchen Konditionen.

Was bedeutet Open Source im Speziellen für eduvidual.at?

  • Alle technischen Erweiterungen sind für jeden frei verfügbar und von
    etwaigen Eigentumsrechten befreit.
  • Dadurch ist eduvidual.at unabhängig von Firmen oder Institutionen.
  • Diese Unabhängigkeit betrifft sowohl den Betrieb als auch die Weiterentwicklung von eduvidual.at.

Wie sieht es mit dem Datenschutz aus?

  • Die Plattform wird vom Bildungsministerium auf hoheitlicher
    Infrastruktur betrieben, wodurch Datenschutzkonformität nachweislich
    gewährleistet ist.
  • Daher ist eine größtmögliche Konformität zu Datenschutzgesetzen gewährleistet und Schulen müssen sich nicht um die Datensicherheit kümmern.