Betriebsinformation Juni 2021

Wir wollen zusammenarbeiten

Wir sitzen gerade im Auto am Weg zur Redaktionsteamsitzung für Mathematik. Es erfüllt uns mit Freude und Stolz, einen nachhaltigen Fragenpool aufzubauen. Während meine Kollegen vor mir noch weiter über das Bildungssystem und ihre Motivation diskutieren, sitze ich auf der Rückbank des Wagens, blicke aus dem Fenster und beginne zu träumen:
Was wäre, wenn es auch für jeden anderen Unterrichtsgegenstand ein Redaktionsteam gäbe und wir mit eduvidual.at gemeinsam etwas schaffen, das qualitativ hochwertige und trotzdem freie Bildung bietet? Etwas, das es den Lehrerinnen und Lehrern erleichtert, sich voll auf die Begleitung und das Coaching der Schülerinnen und Schüler zu konzentrieren.
Während ich so vor mich hin sinniere, weiß ich: Das ist kein Traum – das ist ein Ziel! So viele Inhalte, interaktive Aufgaben und Ideen zur digitalen Umsetzung sind in den letzten Monaten entstanden und warten darauf, endlich für alle zugänglich gemacht zu werden. Und ich bin überzeugt: Es gibt auch viele Lehrerinnen und Lehrer in Österreich, die sich als Teil eines Redaktionsteams für ihren Gegenstand engagieren und sinnvoll einbringen wollen. Einige haben sich bereits gemeldet. Falls Sie auch einer von ihnen sein wollen, melden Sie sich bitte bei meinem Kollegen Markus Smole () oder bei mir (), damit wir Sie mit der österreichweiten Gemeinschaft vernetzen können.


Wir informieren Sie

Wie immer können Sie alle technischen Neuerungen in den Release Notes der „eduvidual-Dokumentation“ nachlesen. Auf wichtige Änderungen weisen wir Sie direkt hin:

  • Die neue Aktivität „PDF Annotation“ wird es Ihnen ermöglichen, mit Schülerinnen und Schülern kollaborativ an einem PDF-Dokument zu arbeiten. Diese können Teile des Buches markieren, Fragen erstellen und diese Fragen gegenseitig beantworten.
  • Mit einer neuen Funktion namens „Kursablauflöschung“ werden wir Sie jedes Jahr im September zu einer Kontrolle der abgelaufenen Kurse auffordern. Innerhalb eines Zeitraums von 4 Wochen können Sie bestimmen, welche Kurse behalten werden sollen und welche gelöscht werden dürfen. Sie werden dazu Anfang September eine automatisch generierte E-Mail erhalten bzw. werden Sie auf der Kursübersicht von eduvidual.at darauf hingewiesen.

Wir wollen zusammen wachsen

Die Lernplattform eduvidual.at ist ein Angebot des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, das dementsprechend für Bundesschulen kostenlos ist. Eine Mitbenützung durch alle Schulen ist ausdrücklich erwünscht und ist den Bildungsverantwortlichen stets ein großes Anliegen. Das bedeutet für uns, nicht nur zusammenzuwachsen, sondern auch zusammen zu wachsen. Informationen zum Nutzungsbeitrag für Nicht-Bundesschulen bzw. zu den abgeschlossenen Sonderverträgen erhalten Sie auf unserer neu gestalteten Homepage unter www.lernmanagement.at/nutzungsbeitrag.


Wir bekommen eine Klassenbucheintragung

Lange schon hegten wir den Wunsch – endlich ist es so weit: Voraussichtlich ab September 2021 können wir auch über das elektronische Klassenbuch (WebUntis) auf eduvidual.at einsteigen. In dieser ersten Version des WebUntis-Plugins können Sie eduvidual.at als Menüpunkt in das WebUntis-Hauptmenü und als Reiter bei einem Unterricht einfügen. Durch eine Verknüpfung Ihres WebUntis- und eduvidual.at-Nutzerkontos werden Sie automatisch angemeldet und können einen oder mehrere Kurse für den Unterricht auswählen. Ebenso können eduvidual-Manager/innen festlegen, dass die Nutzerrolle aus WebUntis (Schüler/in, Lehrer/in, …) auch in eduvidual.at übernommen wird.

Zukünftige Versionen des Plugins sollen die automatische Erstellung von Kursen und Nutzerkonten ermöglichen, und in späterer Folge werden Informationen wie bspw. der Stundenplan in eduvidual.at verfügbar sein.

webuntis

Wir laden Sie ein

In einer post-Corona Unterrichtssituation kommt es auf die richtigen Werkzeuge an. Insbesondere durch die Geräteinitiative bieten sich neue und breitflächige Möglichkeiten. Die Moodle-Lernplattform eduvidual.at bietet hier eine umfassende Lösung.
Beim jährlichen Moodle Symposium (19.-20.10.2021) kommen „alteingesessene Moodler“ sowie Moodle Newcomer zum Austausch zusammen. Während bei der Fachtagung die Chance geboten wird, die eigenen Erfahrungen und Ideen vorzutragen bzw. das Interesse an Neuigkeiten zur Lernplattform zu stillen, geht es am Praxistag zur Sache – Gehörtes wird angewendet, Ideen aktiv ausgetauscht und umgesetzt, Kontakte geknüpft, Hilfe gesucht und gefunden, …
Unsere Keynotespeaker Prof. i.R. Reinhard Bayer und Seminarschulrat a.D. Michael Stütz von Baden-Württemberg zeigen auf, dass Lernplattformen nicht nur eine Organisationshilfe zum Homeschooling darstellen, sondern insbesondere die Umsetzung pädagogischer Anforderungen wie Kompetenzorientierung und individuelle Förderung unterstützen können. Anhand eines historischen Rückblicks auf die Entwicklung der Bereitstellung der Lernplattform Moodle in Baden-Württemberg wird auf die Vorteile der Verwendung von Moodle als Open Source Plattform eingegangen und auf die Frage hingeleitet „was sollte alles gewährleistet sein, damit Moodle an Schulen erfolgreich eingesetzt werden kann?“
Wir laden Sie herzlich ein, an dieser Veranstaltung teilzunehmen und Teil davon zu sein: Einladung zum Moodle Symposium 2021


Mit diesen Neuigkeiten verabschieden wir uns in die heißersehnte Sommerpause und wünschen Ihnen erholsame Ferien – unser Supportteam steht Ihnen natürlich auch in den nächsten Wochen zur Verfügung.

Be in a good moodle!

Julia Windhaber vom ZLM-Team

P.S.: Wir twittern auch… https://twitter.com/eduvidual_at