Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
liebe eduvidual-Nutzer/innen,
hinter uns liegen mehrere aufregende Wochen, und wir wollen uns gleich vorweg bei Ihnen für Ihre Geduld bedanken. Wir bedauern es sehr, dass es in letzter Zeit zu den wohlbekannten Überlastungen gekommen ist. Bereits im März haben wir mit dem Bildungsministerium den Plan fixiert, dass ein Ausbau der Infrastruktur über den Sommer erfolgen sollte. Das Bildungsministerium hat dazu auch Angebote für die Umsetzung eingeholt. Leider hat sich die Auftragsvergabe aber verzögert.
Zugleich zeigt uns der anhaltende, nicht nachlassende Zustrom an Nutzer/innen, dass eduvidual.at genau jene Plattform ist, die den Schulen das richtige Konzept für digitales Unterrichten bietet. Immerhin verwenden mittlerweile fast 900 Schulen unsere Lernplattform – in den letzten 7 Tagen waren über 62.000 Lehrer/innen und Schüler/innen auf eduvidual.at aktiv!
Als Leiter des Zentrums für Lernmanagement appelliere ich an Sie, diese Vorzüge nicht außer Acht zu lassen, auch wenn es für einen gewissen Zeitraum zu einem eingeschränkten Betrieb gekommen ist. Wir sind davon überzeugt dass eduvidual.at das beste Konzept für österreichische Schulen darstellt, weil:
- Mit der Grundlage Moodle wird die Basis unserer Plattform seit 20 Jahren entwickelt und international gepflegt. Es handelt sich um eine erprobte Software, die auch in großen Umgebungen mit vielen tausend bis hunderttausenden Nutzer/innen in Verwendung ist.
- Moodle ist von Grund auf ein pädagogisches Werkzeug und keine Bürosoftware. Sobald es bei „digitaler Bildung“ um mehr geht als Ersetzung analoger Werkzeuge durch Digitales, sondern um die Umsetzung pädagogischer und didaktischer Methoden, ist Moodle das Werkzeug erster Wahl!
- Aufgrund des Open Source Prinzips ist eine beliebige Erweiterung möglich, die genau jene Bedürfnisse aufgreift, die österreichische Schulen haben.
- Der Community-Gedanke steht bei eduvidual.at ganz vorne. Mit dem gemeinsamen OER-Ressourcenkatalog, den zentralen Fragenpools, die beide von ehrenamtlich agierenden Lehrer/innen zusammengetragen werden, können wir eine nahezu grenzenlose pädagogische Vernetzung für alle Schulen in Österreich ermöglichen.
Natürlich war die Situation in den letzten Wochen / Tagen nicht sonderlich aufbauend. Allerdings handelt es sich dabei nicht um konzeptionelle Probleme der Software oder von eduvidual.at, sondern schlicht und ergreifend um infrastrukturelle Ausbauten, die jetzt endlich in Angriff genommen werden konnten.
Der dazu notwendige technische Vorgang bei der Schaffung einer verteilten Infrastruktur mit Lastausgleich würde in einem Regelbetrieb über mehrere Monate hinweg erfolgen. So wäre es gewährleistet, dass alle Komponenten rechtzeitig getestet und optimiert werden können, bevor sie in den Produktivbetrieb übernommen werden. Leider sind wir in die Situation gekommen, dass wir unter großem Zugzwang und Zeitdruck agieren mussten. Wir konnten nicht vorher testen.
Mittlerweile können wir aber vermelden, dass wir eine Ausbaustufe erreicht haben, die uns zuversichtlich auf die nächste Zeit blicken lässt. Natürlich hat es seine Zeit gebraucht, damit alle neu eingeführten Komponenten in einer Balance miteinander funktionieren. Immer noch haben wir vereinzelte Baustellen, an denen wir aber genauso engagiert weiter arbeiten, damit möglichst bald der Betrieb wieder zu 100% hergestellt ist.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen, dass Sie gesund bleiben und gut durch den Lockdown kommen.
Bitte nicht vergessen: Be in a good moodle!
Robert Schrenk