Betriebsinformation zu Weihnachten 2021

Pssssssst!

Wir schreiben heute ein bisschen leiser, weil uns die Zeit gerade alles andere als ruhig zu sein scheint. Überall spricht man von Spaltung, diskutiert, kritisiert und polarisiert. Da ist es wichtig, dass wir als Eduviduen ein bisschen zusammenrücken und gemeinsam die Vorfreude genießen über das, was das eduvidual.at-Christkind im Weihnachtsupdate am 27.12.2021 bringt. Hier also der Versuch eines besinnlichen Blicks auf das eduvidual.at-Weihnachten und die „blaue Weihnachtsbirne“.

Vereinen statt entzweien

Große Freude bereitet die Verbindung von WebUntis und eduvidual.at – „der Beginn einer wunderbaren Freundschaft“, um Ingo Rath in seiner Rückmeldung zu zitieren.Die gemeinsam mit der Untis GmbH geschaffene Integration von WebUntis mit eduvidual.at ermöglicht den Einstieg in den eduvidual.at-Kurs der jeweiligen Klassen direkt über den Stundenplan. Nähere Infos unter: https://www.eduvidual.at/mod/book/view.php?id=41055&chapterid=17087

Unterstützen und helfen

Probleme sollen grundsätzlich dort gelöst werden, wo sie entstehen und auch gelöst werden können. Jede Support-Ebene hebt zuerst ihr eigenes Problemlösungspotenzial, bevor die Ebene darüber einspringt. Vielen Dank hier an alle eduvidual.at-Managerinnen und -Manager (1st level Support) sowie unser Support-Team (2nd und 3rd Support). Näheres zum Hilfe- bzw. Ticketsystem: https://www.eduvidual.at/mod/book/view.php?id=41055&chapterid=5716Für Managerinnen und Manager: https://www.eduvidual.at/mod/book/view.php?id=429049&chapterid=5554

Ordnung statt Chaos

Nicht nur die Gesamtheit der Lehrpersonen soll vom Update profitieren, sondern auch jede einzelne Schülerin und jeder einzelne Schüler. Anstatt der erhofften Erleichterung ist großes Chaos durch das automatische Setzen des Aktivitätsabschluss-Datums entstanden. Mit dem Weihnachtsupdate wird dieser Automatismus wieder deaktiviert und die Zeitleiste so aufgeräumt. Das Abschlussdatum muss nun wie gehabt von Lehrerinnen und Lehrern bewusst gesetzt werden. Näheres unter https://www.eduvidual.at/mod/book/view.php?id=41055&chapterid=2850#verwenden


Geben statt nehmen

Jedes Eduviduum unserer eduvidual.at-Gemeinschaft soll Gegebenheiten vorfinden, die Dinge ermöglichen oder erleichtern. Das maximale Upload-Limit bei Aufgaben wird beim Update auf 100 MB erhöht, außerdem wird eine neue Bewertungs-Skala eingefügt, durch die man als Lehrperson den Überblick über ausgegebene Mahnungen und Leistungsstände behalten kann.Hier gebührt der Dank Thomas Eibel von der HTBL BULME Graz-Gösting, der sich mit seiner sympathischen und freundlichen Hartnäckigkeit um die Ideen und Wünsche seiner Kolleginnen und Kollegen und so für das Gemeinwohl der ganzen Community bemüht.

Ehrlich sein statt vortäuschen

Als Lehrerinnen und Lehrer wollen wir das eigenständige Denken unserer Schülerinnen und Schüler fördern, Eigenleistung unterstützen und begünstigen. Endlich bekommt eduvidual.at nun auch einen Plagiat-Scan. Die Kooperation der Firma turnitin mit eduvidual.at ist ein Pilotprojekt (SJ 2021/22) und ermöglicht Ihnen nun sicherzustellen, dass Ihre Schülerinnen und Schüler eigene Arbeiten vorlegen. Näheres unter https://www.eduvidual.at/mod/book/view.php?id=41055&chapterid=2116#plagiatscan

Miteinander teilen und begeistern

Immer wieder lernen wir von unseren Kolleginnen und Kollegen neue Arbeitsweisen mit eduvidual.at kennen und erfreuen uns an den unendlichen Weiten der Möglichkeiten, die eduvidual.at bietet. Zeigen auch Sie Ihre Ideen und Best-Practice-Beispiele einer großen Öffentlichkeit! Eine passende Veranstaltung hierfür sind die EDUdays: https://www.edudays.at/

Das eduvidual.at-Team des ZLM wünscht Ihnen allen ein frohes Weihnachtsfest. Und ein wichtiger Tipp von Markus: Verwenden Sie die richtige Butter für die Vanillekipferl! Denn es ist verdammt hart, ein Kipferl zu sein.

Be in a good x-moodle

Markus Smole und Julia Windhaber vom eduvidual.at-Team

Bei Fragen zu eduvidual.at wenden Sie sich bitte an .